Die Wintermonate in Polen und anderen Ländern mit kühlerem Klima bringen nicht nur malerische Landschaften, sondern auch erhebliche Gefahren für Gebäude und deren Nutzer mit sich. Eine der größten Bedrohungen stellen Schneeansammlungen auf Dächern sowie Eiszapfen und Überhänge dar. Ihre Anwesenheit kann sowohl die Gebäudestruktur als auch die Sicherheit von Passanten und Fahrzeugen gefährden. An dieser Stelle kommen Industriekletterer ins Spiel, die dank ihrer Erfahrung und speziellen Ausrüstung Schnee und Eis sicher und effektiv entfernen können.
Das Schneeräumen von Dächern gehört zu den wichtigsten Pflichten von Gebäudeeigentümern und -verwaltern in der Wintersaison. Es geht dabei nicht nur um Ästhetik oder Komfort, sondern vor allem um Sicherheit und den Schutz der Gebäudestruktur.Was auf den ersten Blick harmlos aussieht, kann schnell zur Gefahr werden: Mit jedem weiteren Schneefall steigt das Gewicht der Schneeschicht erheblich. Frischer, lockerer Schnee verdichtet sich, saugt Feuchtigkeit auf und gefriert, wodurch er schwer wird wie Beton. Solche Lasten können die Tragkonstruktion stark beanspruchen und im Extremfall zu Verformungen, Schäden oder sogar zum Einsturz des Daches führen.
In Polen gelten daher klare Vorschriften im Baurecht sowie Normen nach PN-EN, die die zulässige Schneelast auf Dächern genau festlegen.
Ein weiterer wichtiger Grund für regelmäßiges Schneeräumen ist der Schutz von Menschen. Herabstürzende Schneemassen oder Eiszapfen stellen ein ernstes Risiko für Passanten, Mitarbeiter oder Kunden dar. Unfälle durch abrutschenden Schnee sind keine Seltenheit – und die Verantwortung dafür trägt der Eigentümer oder Verwalter des Gebäudes.Darüber hinaus kann das Wechselspiel von Tauwetter und Frost zu Eisdämmen in Dachrinnen und Fallrohren führen, was Schäden an der Fassade oder sogar Wassereintritt in die Innenräume verursacht. Eindringendes Wasser gefriert, dehnt sich aus und führt zu Mikrorissen im Dachmaterial. Solche Vernachlässigungen beschleunigen die Alterung des Gebäudes und erhöhen langfristig die Instandhaltungskosten.
Letztlich ist das Schneeräumen nicht nur eine Frage der Vernunft, sondern auch eine gesetzliche Pflicht. Eigentümer und Verwalter sind verpflichtet, die Sicherheit von Personen in und um das Gebäude zu gewährleisten. Professionelles Schneeräumen ist daher eine Investition in Sicherheit, Langlebigkeit und Rechtssicherheit – und verhindert zugleich teure Folgeschäden.
Das professionelle Schneeräumen mit seilunterstützten Zugangstechniken erfordert nicht nur Erfahrung und Können, sondern auch hochspezialisierte Ausrüstung.Jeder Ausrüstungsgegenstand spielt eine wichtige Rolle – von Seilen und Sicherungssystemen bis hin zu Werkzeugen zum Entfernen des Schnees.Die Grundlage der Sicherheit bilden Klettergurte und Sicherungssysteme, die als Lebensversicherung des Kletterers dienen. Sie gewährleisten Stabilität auf geneigten Flächen und ermöglichen kontrollierte Bewegungen.
Zum Einsatz kommen sowohl statische Seile (für festen Halt) als auch dynamische Seile, die Stöße abfedern und Verletzungsrisiken bei einem Sturz minimieren.Pflicht sind außerdem Schutzhelme, um vor herabfallenden Gegenständen oder Kontakt mit der Dachstruktur zu schützen.Zur Standardausrüstung gehören zudem Abseil- und Sicherungsgeräte, mit denen sich die Techniker sicher abseilen und stabil positionieren können.
Beim eigentlichen Schneeräumen werden spezielle Werkzeuge wie Schneeschaufeln, Eishacken und Teleskopbürsten verwendet, die den Schnee effizient entfernen, ohne die Dachoberfläche zu beschädigen. Je nach Dachtyp und Schneeart werden die Werkzeuge individuell angepasst.
Die richtige Schutzkleidung ist ebenfalls entscheidend: Sie muss wärmeisolierend, wasserdicht und gleichzeitig bewegungsfreundlich sein.In der Industriekletterei gilt zudem das Prinzip der doppelten Sicherung – jeder Arbeiter muss über zwei unabhängige Seilsysteme gesichert sein. So wird maximale Sicherheit auch im Falle eines Systemausfalls gewährleistet.
Das Schneeräumen von Dächern folgt einem festgelegten Sicherheitsprotokoll. Zunächst wird das Umfeld abgesperrt und das Risiko analysiert, um unbeteiligte Personen zu schützen.Danach installieren die Kletterer das Seilsystem an stabilen Verankerungspunkten. Erst dann beginnt die eigentliche Arbeit – das gleichmäßige Entfernen des Schnees, um einseitige Belastungen zu vermeiden. Besondere Aufmerksamkeit gilt Dachrändern, Entwässerungssystemen und Eiszapfen, die kontrolliert entfernt werden müssen. Zum Abschluss wird eine Endkontrolle durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Dach frei von Gefahren ist.
Das Schneeräumen gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Industriekletterei. Die Arbeit erfolgt bei extremen Wetterbedingungen – Wind, Frost, Schnee – und auf glatten, vereisten Flächen. Hinzu kommt die körperliche Belastung durch schwere Werkzeuge und Kälte.Deshalb durchlaufen alle Techniker eine umfassende Ausbildung in Seiltechnik, Absturzsicherung, Höhenrettung und Erster Hilfe. Nur so ist ein sicheres und effizientes Arbeiten möglich.
Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Unternehmen bietet zahlreiche Vorteile:
Fachgerechte und sichere Ausführung durch zertifizierte Spezialisten,
Reduzierung des Unfall- und Haftungsrisikos,
Schutz der Gebäudestruktur und Verlängerung der Lebensdauer des Daches,
schnelle Einsatzbereitschaft auch bei schwierigen Wetterbedingungen.
Regelmäßiges Schneeräumen schützt nicht nur Menschen und Eigentum, sondern auch die bauliche Substanz – und spart langfristig Kosten für Reparaturen und Sanierungen.
Das Schneeräumen von Dächern mit seilunterstützter Technik ist mehr als nur eine technische Dienstleistung – es ist eine Investition in Sicherheit und Nachhaltigkeit.Dank moderner Ausrüstung, geschulter Spezialisten und klarer Verfahren können Schnee, Eis und Eiszapfen sicher entfernt werden, bevor sie zur Gefahr werden.Wer auf professionelle Industriekletterer setzt, schützt sein Gebäude, seine Nutzer und sich selbst – und hält die winterlichen Risiken zuverlässig unter Kontrolle.
Urheberrecht 2024. Alpine Rescue Service. Alle Rechte vorbehalten. | Projekt und Umsetzung: PAGE IN POL.
Datenschutzrichtlinie
Górnośląska 34d, 43-460 Wisła
kontakt@pogotowiealpinistyczne.pl
+48 504 334 335