pogotowie alpinistyczne logo, prace na wysokości, naprawa dachu Katowice, uszczelnienie dachu Gliwice, firma alpinistyczna Śląsk, naprawa dachu Żory, usługi alpinistyczne, usługi wysokościowe
zimowe utrzymanie budynków, inspekcje techniczne budynków, prace wysokościowe Gliwice, usługi wysokościowe dla spółdzielni mieszkaniowych
16 November 2025

Winterinspektion von Gebäudefassaden und Glasvorhangfassaden

WARUM IST EINE WINTERINSPEKTION SO WICHTIG?

1. Frost macht Schäden sichtbar, die in anderen Jahreszeiten verborgen bleiben

 

Im Winter sind Fassadenkonstruktionen extremen Bedingungen ausgesetzt. Niedrige Temperaturen führen dazu, dass sich die meisten Materialien zusammenziehen – von Glas über Aluminiumelemente bis hin zu Silikonen und Dichtungen. Dringt Wasser in Spalten ein und gefriert, dehnt es sich um mehrere Prozent aus und wirkt wie ein natürlicher Keil, der Mikrorisse vergrößert und Schwachstellen freilegt.

Dies führt zu:

 

  • deutlicher sichtbaren Glasrissen,

  • größeren Fugenöffnungen,

  • Absplitterungen und Ablösungen von Silikon,

  • gelockerten Clips und Befestigungen,

  • verhärteten und rissigen Gummidichtungen.

 

Im Sommer sind viele dieser Schäden kaum zu erkennen, da höhere Temperaturen Materialien flexibler machen. Der Winter zeigt den tatsächlichen technischen Zustand der Fassade. Deshalb liefern Winterinspektionen das genaueste Bild der Probleme, die behoben werden müssen, bevor sie zu ernsthaften Ausfällen führen.

 

2. Die Tauperiode birgt das höchste Risiko

 

Das Tauwetter ist die gefährlichste Phase des Winters für Fassaden. Steigen die Temperaturen, erwärmt sich die Konstruktion ungleichmäßig, Schnee und Eis schmelzen und dringen in schwer zugängliche Bereiche ein, während sich die Materialien dynamisch ausdehnen. Wenn zuvor Mikroschäden entstanden sind, kann das Tauwetter deren Fortschreiten erheblich beschleunigen.

Schmelzwasser dringt in Spalten und Montageräume ein, erhöht die Feuchtigkeit und belastet die Konstruktion ungleichmäßig. Glas- und Metallpaneele bewegen sich stärker durch Temperaturwechsel. Schon minimale Bewegungen erzeugen Spannungen, die zu Rissen oder Verformungen führen können. Bereits zuvor gelockerte Elemente werden instabil und können durch Windböen abreißen – ein reales Risiko für Menschen im Umfeld des Gebäudes.

Undichtigkeiten werden in dieser Zeit intensiver und unvorhersehbarer. Wasser, das hinter die Fassade gelangt, kann ungehindert fließen, sich sammeln und zu durchfeuchteter Dämmung, nassen Innenwänden, Schimmel oder Schäden an Installationen führen.

Die erhöhte Feuchtigkeit kann außerdem Korrosion an Aluminiumprofilen und Befestigungen auslösen, was langfristig die gesamte Fassadenstruktur schwächt. Zusätzlich belastet schwerer, wassergetränkter Schnee obere Fassadenelemente wie Gesimse, Abdeckungen oder dekorative Paneele, die sich verbiegen oder ablösen können – insbesondere wenn sie bereits zuvor beschädigt waren.

Viele Fassadenschäden treten während des Tauwetters auf – nicht aufgrund eines plötzlichen Defekts, sondern weil kleine Probleme im Winter nicht erkannt und gesichert wurden. Regelmäßige Winterinspektionen wirken wie ein Schutzschild gegen Notfalleinsätze und kostspielige Reparaturen.

 

3. Hochhäuser sind besonders gefährdet

 

Je höher ein Gebäude ist, desto größer sind die Kräfte, die auf seine Fassade einwirken. Moderne Bürogebäude, Einkaufszentren oder Wohnhochhäuser verfügen über komplexe Fassadensysteme, die aus vielen miteinander verbundenen Komponenten bestehen: Aluminiumprofile, Lüftungssysteme, Dehnfugen und zahlreiche Befestigungselemente.

Diese Fassaden sind keine einfachen Wände, sondern präzise Systeme interagierender Teile. Profile halten die Paneele stabil, Verbindungselemente sichern die Montage, und Dichtungen sowie Dehnfugen verhindern Wassereintritt und kompensieren Bewegungen des Gebäudes. Hochhäuser reagieren wesentlich intensiver auf Temperaturänderungen als niedrigere Gebäude.

Im Winter sind Hochhausfassaden ausgesetzt:

  • stärkeren Windlasten,

  • größeren Temperaturunterschieden zwischen oberen und unteren Fassadenbereichen,

  • hohen Schneelasten auf Gesimsen und Attiken,

  • Eisbildung, die Lüftungsöffnungen und Wasserabläufe blockiert.

Wenn ein Element fehlerhaft arbeitet, reagieren hohe Gebäude schneller und drastischer. Daher sind regelmäßige professionelle Inspektionen – idealerweise durch erfahrene Industriekletterer – absolut unverzichtbar.

 

HÄUFIGSTE PROBLEME, DIE BEI WINTERINSPEKTIONEN AUFTRETEN

 

Winterinspektionen machen Schäden sichtbar, die im Sommer kaum zu erkennen sind. Industriekletterer entdecken häufig Glasrisse oder Kratzer, die im Frost deutlicher werden und die Stabilität der Fassade beeinträchtigen können. Dichtstoffe und Dehnfugen zeigen oft Schrumpfung oder Ablösung, was zu Undichtigkeiten führt.

Typische Probleme:

  • sich ablösende Verkleidungen,

  • lockere Befestigungen,

  • verformte Aluminiumprofile,

  • Eis, das Lüftungsschlitze blockiert,

  • gefährliche Schnee- und Eisüberhänge,

  • windbedingte Verschiebungen von Paneelen.

Die meisten dieser Probleme lassen sich frühzeitig erkennen und relativ kostengünstig beheben.

 

WIE VERLÄUFT EINE WINTERFASSADENINSPEKTION?

 

Winterinspektionen erfordern Fachwissen und Erfahrung im sicheren Arbeiten bei niedrigen Temperaturen. Industriekletterer führen typischerweise durch:

  • eine detaillierte visuelle Kontrolle mit Fotodokumentation,

  • Überprüfung der Stabilität von Befestigungen, Profilen und Paneelen,

  • Bewertung des Zustands von Dichtstoffen und Dehnfugen,

  • Lokalisierung potenzieller Undichtigkeitsstellen,

  • Erkennung von Materialablösungen,

  • Entfernung gefährlicher Eiszapfen und Schneeüberhänge,

  • provisorische Sicherung beschädigter Bereiche bis zur Reparatur.

 

VORTEILE FÜR EIGENTÜMER UND GEBÄUDEMANAGER

 

Eine Winterinspektion verbessert die Sicherheit, verhindert das Herabfallen von Fassadenteilen und stoppt frühzeitig Leckagen, die das Gebäudeinnere beschädigen können. Frühzeitige Erkennung senkt die Wartungskosten, da Reparaturen nach dem Tauwetter oft teurer sind.

Regelmäßige Inspektionen verlängern zudem die Lebensdauer der Fassade und helfen, Wartungs- und Sicherheitsstandards einzuhalten.

 

FAZIT

Eine Winterinspektion von Fassaden und Glasfassaden ist nicht nur eine technische Notwendigkeit – sie ist eine Investition in Sicherheit und Langlebigkeit des Gebäudes. Die frühzeitige Erkennung von Mikroschäden verhindert teure Reparaturen, schützt Gebäudenutzer und verlängert die Lebensdauer der Fassade. Regelmäßige Inspektionen durch erfahrene Industriekletterer sind ein zentraler Bestandteil professionellen Gebäudemanagements.

Sicherheit ist kein Luxus – sie ist das Fundament jeder dauerhaften Konstruktion.

  1. pl
  2. en
  3. de
  1. pl
  2. en
  3. de

Anrufen

Urheberrecht 2024. Alpine Rescue Service. Alle Rechte vorbehalten. | Projekt und Umsetzung: PAGE IN POL.

praca na wysokości gliwice
firma alpinistyczna, odśnieżanie dachów śląsk
alpiniści śląsk
firma wysokościowa katowice
prace na wysokości

Datenschutzrichtlinie

Górnośląska 34d, 43-460 Wisła

kontakt@pogotowiealpinistyczne.pl

+48 504 334 335

Alpenrettungsdienst